THERA-Trainer senso
Effekte eines wissenschaftlich fundierten Exergame-Trainings auf motorische und kognitive Funktionen bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen
Kognitiv-motorisches Training in der Neurorehabilitation
Ein gezieltes körperliches und kognitives Training wirkt sich nachweislich positiv auf spezifische Symptome, wie eine gestörte Willkürmotorik, Gleichgewichts- und Konzentrationsprobleme aus. Dadurch hat das Training einen bedeutsamen Einfluss auf die Lebensqualität von neurologischen Patienten.
Eine neuartige Trainingsform – das Exergaming – kombiniert kognitive und motorische Trainingselemente mit digitalem Spielspaß. Hierzu werden spielerische Trainingsprogramme an einem Bildschirm präsentiert, welche durch gezielte Körperbewegungen auf einer reaktiven Bodenplatte gesteuert werden. Je nach Trainingsfokus werden dabei verschiedene geistige (z.B. Reaktion, Inhibition) und körperliche (z.b. Gleichgewicht, Koordination) Funktionen angesprochen. Durch die Verknüpfung der kognitiven und motorischen Leistungselemente kommt diese kombinierte Trainingsform den Anforderungen und Abläufen von Alltagsaktivitäten sehr nahe.
Diese Synergieeffekte können ausgenutzt und alltagsrelevante Funktionen gezielt gefördert werden. Zusätzlich entsteht durch die spielerische Komponente ein erhöhter Spaßaktor, welcher die Trainingsmotivation und -adhärenz positiv beeinflusst. Exergames stellen somit eine herausfordernde sowie abwechslungsreiche Ergänzung zur konventionellen Bewegungstherapie dar. Aufgrund der hohen Wirksamkeit der Intervention ergibt sich großes Potential für die Neurorehabilitation, besonders im Hinblick auf den Rückgewinn motorischer Funktionen, das Stehen, Gehen und die Sturzprävention.
Am Beispiel des THERA-Trainer senso, einem wissenschaftlich fundierten Trainingssystem für das kognitiv-motorische Training, werden in diesem Videovortrag von der Deutschen Jahrestagung für Neurologische Rehabilitation die Wirkmechanismen und Effekte der Therapieform im Kontext einer evidenzbasierten Praxis in der Neurorehabilitation kritisch reflektiert.